Zurück zu den Artikeln

Print-Katalog vs. Online-Katalog: Hybride Lösungen für Landmaschinenhändler

Warum Landmaschinenhändler bei Katalogen auf eine Hybridstrategie setzen sollten.

Die Digitalisierung schreitet in vielen Bereichen rasant voran, so auch in der Landmaschinenindustrie. Aber nicht nur Traktoren und andere Maschinen werden zunehmend digital, auch das Kundenverhalten ändert sich. Gerade im Marketing und bei der Neukundenansprache müssen die veränderten Bedingungen berücksichtigt werden. Selbst der klassische gedruckte Maschinenkatalog wurde in letzter Zeit überarbeitet und wird vielerorts durch einen modernen Online-Katalog ersetzt. Doch sollte der Online-Katalog wirklich den gedruckten Katalog ersetzen? Oder lohnt es sich für Landmaschinenhändler, einen hybriden Mittelweg zu finden?

1. Vorteile des gedruckten Katalogs

Printkataloge haben sich im Laufe der Jahrzehnte als bewährtes Verkaufsinstrument etabliert. Vor allem die ältere Generation schätzt das Blättern im aktuellen Maschinenkatalog und besucht sogar extra dafür den Maschinenhändler. Doch der gedruckte Katalog hat noch mehr Vorteile:

2. Vorteile des Online-Katalogs

Digitale Kataloge gewinnen vor allem im Landmaschinensektor zunehmend an Bedeutung und werden vor allem von der jüngeren Generation sehr geschätzt. Außerdem bieten sie zahlreiche Vorteile:

3. Warum eine hybride Strategie die beste Wahl ist

Landmaschinenhändler, die sowohl auf Print- als auch auf Online-Kataloge setzen, können ihre Reichweite und Kundenbindung deutlich erhöhen, indem sie die Stärken beider Welten kombinieren. Durch den gezielten Einsatz beider Strategien können Synergieeffekte entstehen, die weitere Vorteile für das Unternehmen mit sich bringen.