Die Digitalisierung schreitet in vielen Bereichen rasant voran, so auch in der Landmaschinenindustrie. Aber nicht nur Traktoren und andere Maschinen werden zunehmend digital, auch das Kundenverhalten ändert sich. Gerade im Marketing und bei der Neukundenansprache müssen die veränderten Bedingungen berücksichtigt werden. Selbst der klassische gedruckte Maschinenkatalog wurde in letzter Zeit überarbeitet und wird vielerorts durch einen modernen Online-Katalog ersetzt. Doch sollte der Online-Katalog wirklich den gedruckten Katalog ersetzen? Oder lohnt es sich für Landmaschinenhändler, einen hybriden Mittelweg zu finden?
1. Vorteile des gedruckten Katalogs
Printkataloge haben sich im Laufe der Jahrzehnte als bewährtes Verkaufsinstrument etabliert. Vor allem die ältere Generation schätzt das Blättern im aktuellen Maschinenkatalog und besucht sogar extra dafür den Maschinenhändler. Doch der gedruckte Katalog hat noch mehr Vorteile:
- Haptik und Wertigkeit: Ein hochwertiger Katalog vermittelt einen kompetenten und seriösen Eindruck und kann daher auch Neukunden überzeugen. Aber Vorsicht: Auch Kataloge mit schlechtem Design, billiger Haptik oder vielen Rechtschreibfehlern können auf Kunden abschreckend wirken.
- Langlebigkeit: Kunden nehmen sich oft mehr Zeit, um in einem gedruckten Katalog zu blättern als in digitalen Angeboten. Gedruckte Kataloge bleiben in der Regel lange im Haushalt und werden immer wieder zur Hand genommen.
- Ältere Zielgruppe: Gerade die ältere Zielgruppe hat oft Probleme im Umgang mit digitalen Medien. Deshalb ist es immer noch einfacher, sie mit einem gedruckten Katalog anzusprechen als mit einem digitalen Katalog.
2. Vorteile des Online-Katalogs
Digitale Kataloge gewinnen vor allem im Landmaschinensektor zunehmend an Bedeutung und werden vor allem von der jüngeren Generation sehr geschätzt. Außerdem bieten sie zahlreiche Vorteile:
- Aktualität: Gerade in der Landmaschinenbranche ändern sich die Dinge schnell. Preise, Lagerbestände und Produktinformationen können in einem digitalen Katalog in Echtzeit aktualisiert werden, damit der Kunde immer die richtigen Informationen findet.
- Interaktiv und multimedial: Das Auge isst mit - Online-Kataloge ermöglichen die Einbindung von Videos, 3D-Ansichten und weiterführenden Links, die ein Gerät deutlich attraktiver machen können.
- Suchfunktion & SEO: Im digitalen Katalog können Kunden gezielt nach Maschinen suchen, die ihren Anforderungen entsprechen und müssen nicht mühsam in einem gedruckten Katalog blättern. Ein Online-Katalog verbessert auch die digitale Präsenz Ihres Unternehmens und macht es leichter, über Suchmaschinen gefunden zu werden.
- Konfiguration: Es ist fast unmöglich, alle Konfigurationsmöglichkeiten einer Maschine in einem gedruckten Katalog darzustellen. Im Gegensatz dazu kann ein Konfigurator einfach in den digitalen Katalog integriert werden. Das gibt dem Kunden die Möglichkeit, seine Wunschmaschine zu finden.
3. Warum eine hybride Strategie die beste Wahl ist
Landmaschinenhändler, die sowohl auf Print- als auch auf Online-Kataloge setzen, können ihre Reichweite und Kundenbindung deutlich erhöhen, indem sie die Stärken beider Welten kombinieren. Durch den gezielten Einsatz beider Strategien können Synergieeffekte entstehen, die weitere Vorteile für das Unternehmen mit sich bringen.
- Medienübergreifende Nutzung: Mehr Berührungspunkte mit dem Kunden sorgen immer für eine bessere Bindung. Mit gedruckten Katalogen schaffen Sie eine Verbindung in der häuslichen Umgebung, während Sie mit dem Online-Katalog auch eine mobile und digitale Bindung mit dem Kunden schaffen.
- QR-Codes & Links: Mehr Platz für das Wesentliche - QR-Codes in gedruckten Katalogen sorgen dafür, dass Sie Ihren Kunden weiterführende Informationen, aber auch multimediale Inhalte wie Videos oder einen Konfigurator aus Ihrem Online-Katalog schnell zur Verfügung stellen.
- Kundenwünsche bedienen: Stichwort Generationswechsel - während vor allem ältere Kunden die traditionelle Variante bevorzugen, setzt vor allem die jüngere Generation auf digitale Lösungen. Eine hybride Strategie sorgt dafür, dass alle Kunden bedient werden.